• Wer den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaerbaby-mika-sorgt-fuer-unterhaltung/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzIyNTM

  • Die neu gegründete Karlsruhe-Stiftung ist heute erstmals offiziell präsentiert worden. Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Vorstand und Geschäftsführerin Anna Weißhaar luden in den Zoologischen Stadtgarten ein, um die Arbeit und Ziele der Stiftung vorzustellen. Höhepunkt war die Pflanzung eines Mammutbaums, der mehr als 2.000 Jahre alt werden kann. Er soll ein Symbol für Wachstum, Nachhaltigkeit und Beständigkeit sein.

    Die Karlsruhe-Stiftung möchte bürgerschaftliches Engagement bündeln und sichtbarer machen. Ob Spenden, Zustiftungen oder Nachlässe – die Stiftung schafft Strukturen, um lokale Projekte nachhaltig zu fördern. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Zukunft stiften“ bringt die Stiftung Menschen, Ideen und Ressourcen zusammen. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen […]

  • Neuzugang bei den Säbelantilopen: Ein drittes Weibchen ist aus dem ZOO Wrocław nach Karlsruhe umgezogen. Mittelfristig soll noch ein Bock zur Gruppe hinzukommen.

  • Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Dabei geht es auch um den Podcast „Eis, Eis, Baby“ der bnn.de / Badische Neueste Nachrichten sowie die Nachzucht des Tafelberg-Baumsteigers. Die Landesschau startet um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    Erfolg im Kampf gegen das Artensterben: Erste Nachzucht des Tafelberg-Baumsteigers

    Es ist eine der gefährdetsten Froscharten der Welt. Der Tafelberg-Baumsteiger (Minyobates steyermarki) ist nur von einem etwa 1.200 Meter hochgelegenen Tafelberg in Venezuela bekannt. Die Weltnaturschutzunion führt die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“. Im Karlsruher Zoo ist jetzt erstmals weltweit in einem Zoo die Nachzucht gelungen.

    Auch wenn es mehrere Haltungen der Art gibt und auch drei weitere Zoos in Europa die hochbedrohte Art halten, hatte es bislang in keiner anderen zoologischen Einrichtung mit der Vermehrung geklappt. Aktuell ist der Tafelberg-Baumsteiger nicht für die Zoogäste zu […]

  • Der junge Elchbulle, der in der vergangenen Woche durch den Schwarzwald gezogen ist, konnte am Wochenende in den Tierpark Pforzheim zurückgebracht werden. Dies wurde durch die Hilfe unseres Zootierarztes Dr. Marco Roller möglich, der „Lord Fynn“, wie das Tier heißt, mit dem Blasrohr betäuben konnte.

    Eigentlich hätte der Elch von Pforzheim nach Bayern in einen anderen Tierpark abgegeben werden sollen. Was beim Transport dorthin schief lief, ist bislang nicht bekannt. Das durch den Schwarzwald im Ortenaukreis streifende Tier hatte bundesweit für Schalgzeilen gesorgt. Zwischendurch wurde es in einer Internetabstimmung sogar mit einem neuen Namen versehen: „Erwin“.

  • Von der Plattform beim Giraffenhaus sind die Tiere für die Zoogäste sehr gut zu beobachten. Durch die Höhe der Plattform sind Mensch und Giraffe etwa auf Augenhöhe.

  • Zwergflamingos haben in der Natur zwar derzeit noch einen relativ guten Bestand an Individuen. Dennoch führt die Weltnaturschutzunion die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als potenziell gefährdet. Der Populationen werden als Folge von Lebensraumzerstörung deutlich kleiner. Zwergflamingos kommen in einigen Gebieten Afrikas und Asiens vor, sind regional jedoch auf ein paar wenige Salzseen beschränkt: Daher kann eine Dürre einen großen Teil des Zwergflamingobestands vernichten. In den vergangenen Jahren ist in den beiden wichtigsten Seen in Ostafrika durch Vergiftungen infolge von Schwermetalleintrag der Bestand stark zurückgegangen. Als weitere Gründe für die Gefährdung der Art nennt die IUCN generelle […]

  • Heute Führung im Japangarten

    Das Gartenbauamt lädt heute, 12. Oktober, zu einer Führung durch den Japangarten im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Eingang Nord (Kongress). Die Führung selbst ist kostenfrei, es ist jedoch eine Eintrittskarte erforderlich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

    Es ist einer der ältesten Japangärten Deutschlands. Seine ereignisreiche Entwicklungsgeschichte wird anhand verschiedener original japanischer Ausstattungselemente im Garten beleuchtet. Eine weitere Besonderheit ist der alte und vielfältige japanische Gehölzbestand – oftmals ein Gastgeschenk japanischer Besucherdelegationen an die Stadt Karlsruhe. Horst Schmidt leitet die Führung und kann als ehemaliger Leiter des Gartenbauamts und Autor des 2014 erschienen Buchs […]

  • Kalifornische Seelöwen wurden früher wegen der Haut und des Trans bejagt. Das führte die Art fast zur Ausrottung. Die kalifornische Population war am Anfang des 20. Jahrhunderts extrem klein. Inzwischen gibt es geschätzt wieder 75.000 Seelöwen an den US- und 85.000 an mexikanischen Küsten.

Ein Mann hält einen Hyazinth-Ara.

Herzlich willkommen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe!

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist eine familienfreundliche, grüne Oase mitten in der Stadt. Diese lädt zum Verweilen, Entspannen und Tiere beobachten ein. Der Zoo ist jedoch viel mehr. Er steht für gelebten Artenschutz, Forschung und Bildung. Wir beteiligen uns an zahlreichen europäischen und internationalen Erhaltungszuchtprogrammen, schaffen somit Reservepopulationen in Menschenobhut für in der Natur teils hochbedrohte Tierarten. Zudem fördern wir über unsere Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe viele Projekte zum Erhalt der Biodiversität in den Ursprungsgebieten – vor unserer Haustüre und weltweit. Weiterlesen.

Prof. Dr. Matthias Reinschmidt, Zoodirektor

Infos für Ihren Besuch:

Öffnungszeiten

Heute geöffnet:

9 – 17 Uhr

Fütterungszeiten

Aktuelle Fütterungszeiten ansehen

Wetter heute

Trocken, 11°C

Lageplan

Aktuelle Infos ansehen

Ihr Weg in den Zoo

Ihr Weg zu uns

Eintrittskarten

Besuchen Sie unseren Online-Shop!

Tierisch vielfältig: Unsere Erlebniswelten

Lebhafter Ara mit roten, gelben und blauen Federn, nach links gerichtet.
Erdmännchen auf dem Boden mit einem grünlichen Farbton und dem Wort „Zoo“ darüber.
Zwei Hirsche in einem grünen Wald mit dem darüber gelegten Text „Tierpark Oberwald“.

Grün und bunt: Unsere Pflanzenwelten

Wir leben Artenschutz!

In vielen Teilen der Welt ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen in Schieflage geraten. Denn die fein verwobenen Abhängigkeiten in der Natur sind auf vielerlei Ebenen aus dem Lot geraten. Die Rolle als Verbündeter und Vermittler im Natur- und Artenschutz gewinnt angesichts Umweltzerstörung und schwindender … weiterlesen

Nahaufnahme eines Fasans mit roter Gesichtshaut und blauen Federn, beschriftet mit „Edwardsfasan“.

Hätten Sie es gewusst?

Ein stehender Elefant mit erhobenem Rüssel, isoliert auf weißem Hintergrund.
0

Tiere

leben im Karlsruher Zoo.

0

Kilogramm

wiegt die Asiatische Elefantenkuh Saida.

0

Tierarten

leben im Karlsruher Zoo.

0

Hektar

groß ist das Gelände des Zoologischen Stadtgartens.
0

Euro

haben der Zoo und die Artenschutzstiftung 2024 in verschiedene Artenschutzprojekte investiert.

Der Zoo in Zahlen: Dass ein Elefant vier Beine hat und ein Flamingo nur zwei, ist weit bekannt. Aber es gibt noch viele weitere spannende Zahlen, die einen zum Staunen bringen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, lässt sich auf der folgenden Seite entdecken. …weiterlesen